Weiterbildung-Schnellsuche

Suchausdruck
Ich interessiere mich für
Frühester Beginn

Buchhalter

Buchhalter

In Kooperation mit der Autonomen Hochschule in der Deutschsprachigen Gemeinschaft organisiert das Zentrum für Aus- und Weiterbildung des Mittelstandes Eupen einen dualen Bachelorstudiengang im Fachbereich Finanz- und Verwaltungswissenschaften.
Im Studienjahr 2011-2012 hat der Studiengang Buchhalter in diesem neuen Fachbereich begonnen und im Studienjahr 2014-2015 der Studiengang "Bankkaufleute und Versicherungsmakler".

Der Studiengang "Bankkaufleute und Versicherungsmakler" wird momentan nicht angeboten.

Die duale Ausbildung ist eine parallele Ausbildung in Betrieb und Schule:

Die Ausbildungen sind so aufgebaut, dass die Studenten eine halbe Woche Unterricht am ZAWM belegen und eine halbe Woche als Volontär oder Arbeitnehmer in einem Betrieb in der Funktion ihres Studienfachs ausgebildet werden. Dieser betriebliche Teil der Ausbildung wird auf die Studienleistungen angerechnet und berechtigt ebenfalls zu den entsprechenden ECTS-Punkten.

Der Student erhält, bei Abschluss, zeitgleich das Bachelordiplom und den Meisterbrief, d.h. den Zugang zum Aufnahmeverfahren bei der Buchhalterkammer.

Kontakt

Martine Braibant Tel.: +32 / (0) 87/59 39 89 E-mail schreiben

Wer ist zur dualen Ausbildung zugelassen?

Jeder, der Inhaber eines Abschlusszeugnisses der Oberstufe des Sekundarunterrichtes ist, ist zur dualen Ausbildung zugelassen.

Eine zusätzliche Bedingung ist die Unterzeichnung eines Volontariatsvertrages oder eines Arbeitsvertrages vor Beginn des Studiums.

Dispensen, d.h. Freistellungen von gleichwertigen, bereits bestandenen Unterrichten, müssen schriftlich am Anfang jedes Schuljahres angefragt werden. Die Anfragen können nur bearbeitet werden, wenn das absolvierte Kursprogramm und eine Zeugniskopie beigefügt sind.

Wie ist das Studium aufgebaut

Bachelor in Buchhaltung wickeln fachgerecht die vollständige Buchhaltung einer Privatperson oder eines Unternehmens ab und erstellen und analysieren Bilanzen. Dabei verwenden sie die berufsrelevanten Softwareprogramme, berücksichtigen die nationale und internationale Gesetzgebung und beherrschen zumindest eine Fremdsprache. Kursbeginn ist jeweils im September.

Im Einzelnen folgt der Student folgenden Kursen: 

  • Französisch
  • Rechtslehre
  • Wirtschaftsfakten- und Einrichtungen
  • Finanzmathematik
  • Statistik
  • Informatik
  • Allgemeine Buchhaltung
  • Vertiefte Buchführung
  • Analytische Buchhaltung
  • Unternehmensbuchführung
  • Mehrwertsteuergesetzgebung
  • Körperschaftssteuergesetzgebung (ISOC)
  • Steuergesetzgebung der natürlichen Personen (IPP)
  • interne und externe Kontrolle
  • Kritische Jahresabschlussanalyse
  • IFRS Normen
  • Haushalts- und Finanzmanagement
  • Organisation und Unternehmensführung

Wann erhalte ich mein Bachelordiplom und meinen Meisterbrief?

Die Bachelorausbildung erstreckt sich über eine Dauer von 3 Jahren und findet an zwei bis drei Tagen sowohl tagsüber, als auch abends statt. An den übrigen Wochentagen verrichten die angehenden Bachelor ganztags praktische Arbeiten im Ausbildungsbetrieb. Die zu erwerbenden Kompetenzen und die Leistungsanforderungen entsprechen den für das Bachelorniveau geforderten 180 ECTS. Praktikumsberichte, Studienarbeiten und Endprüfungen sind integraler Bestandteil der angerechneten Credit Points. Erst nach erfolgreichem Abschluss der drei Studienjahre erhalten Sie das Bachelordiplom und den Meisterbrief.

Zu den Anmeldungen

Der Einschreibung sind eine Kopie des letzten Diploms und des Personalausweises beizufügen, sowie Lebenslauf mit aktuellem Foto und eine Arbeitsbescheinigung des Betriebes, bzw. ein Nachweis der Eintragung als Arbeitssuchender im entsprechenden Berufsbereich.

Und hier geht es zum Einschreibeformular

l